Aufwind

Aufwind
Auf|wind ['au̮fvɪnt], der; -[e]s, -e:
a) vom Boden aufsteigende Luftbewegung:
Aufwind haben.
b) Auftrieb:
durch etwas Aufwind bekommen; nach einigen verlustreichen Jahren befindet sich/ist das Unternehmen wieder im Aufwind (auf Erfolgskurs).

* * *

Auf|wind 〈m. 1
1. aufsteigende Luftbewegung
2. 〈fig.; umg.〉 Schwung, Auftrieb
● das Segelflugzeug hat guten \Aufwind; im \Aufwind sein 〈fig.; umg.〉 gut vorankommen, (beruflich) aufsteigen

* * *

Auf|wind, der; -[e]s, -e:
1. (Meteorol.) vom Boden aufsteigende Luftbewegung:
das Segelflugzeug hat guten A.
2. Auftrieb, Aufschwung:
durch erste Erfolge A. bekommen;
die Wirtschaft ist im A.

* * *

Aufwind,
 
aufwärts gerichtete Luftströmung; Gegensatz: Abwind. Man unterscheidet zwischen Wärmeaufwind (Thermik), Geländeaufwind (Stau) und Scherungsaufwind, der entsteht, wenn bei einer Zunahme des Horizontalwindes mit der Höhe dort der Druck fällt. Aufwind führt häufig zu Wolkenbildung. Die größten Geschwindigkeiten um 50 m/s treten als turbulenter Aufwind an der Vorderseite von Gewittern auf. (Segelflug)

* * *

Auf|wind, der; -[e]s, -e (Met.): vom Boden aufsteigende Luftbewegung: das Segelflugzeug hat guten A.; Alpendohlen lassen sich von den -en ohne Flügelschlag emportragen (Fischer, Wohnungen 87); Ü durch erste Erfolge A. (Auftrieb) bekommen; Die objektiven Berliner Zuschauer wollten noch mehr Spannung ... Die Stuttgarter spürten den A. (Walter, Spiele 158); CTM ist ein Unternehmen im A. (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 56); Adebar ... ist in Niedersachsen nach dramatischen Rückgängen zwischen 1950 und 1970 wieder im A. (Woche, 4. 4. 97, 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwind — Auf·wind der; 1 Luft, die nach oben strömt ↔ Abwind <Aufwind bekommen, haben>: Der Drachenflieger ließ sich im Aufwind gleiten 2 (neuen) Aufwind bekommen; im Aufwind sein Fortschritte machen oder Erfolge haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufwind — Ansporn, Anstoß, Antrieb, Auftrieb, Energie, Impuls, Kraft, Schaffenskraft, Schwung; (geh.): Aufschwung; (bildungsspr.): Drive, Elan, Stimulanz, Stimulus. * * * Aufwind,der:imA.sein:⇨gedeihen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufwind (Band) — Aufwind ist eine 1984 gegründete Musikgruppe, die sich jiddischer Lieder und der Klezmer Musik verschrieben hat. Die Gründungsmitglieder sind Claudia Koch, Hardy Reich und Andreas Rohde. Nach der Gründung entstanden mehrere Programme mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwind — aufsteigender Luftstrom, aufwarts wehender Wind …   Maritimes Wörterbuch

  • Aufwind — Auf|wind (Meteorologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hang-Aufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hangaufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollfahrt — Die Sollfahrttheorie dient der Maximierung der Reisegeschwindigkeit von antriebslosen Luftfahrtgeräten (Gleitschirm, Segelflugzeug). Inhaltsverzeichnis 1 Grundannahmen 2 Mathematische Herleitung 2.1 Die Reisegeschwindigkeit 2.2 Die optimale… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollfahrttheorie — Die Sollfahrttheorie dient der Maximierung der Reisegeschwindigkeit von antriebslosen Luftfahrtgeräten (Segelflugzeug, Hängegleiter, Gleitschirm). Inhaltsverzeichnis 1 Grundannahmen 2 Mathematische Herleitung 2.1 Die Reisegeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”